metriloop

Mitarbeiterbefragungen und Organisationsdiagnostik

Erfolgsfaktoren messen - Transformation erfolgreich gestalten

Organisationen sehen sich einem immer stärkeren Veränderungsdruck ausgesetzt. Dies gilt inzwischen für nahezu alle Bereiche der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Der Wettbewerbsdruck äußert sich in Form von gestiegenen Anforderungen an Organisationen und deren Beschäftigten und führt in vielen Fällen zu Problemen und Belastungen, diese wiederum zu einer Verminderung des Leistungsvermögens.

Um erfolgreich zu sein, müssen Leitungs- und Führungskräfte die Potentiale der Beschäftigten umfassend abrufen. Eine konkrete Messung hilft, einen objektiven Befund zu erstellen, der Veränderungsbedarfe konkret aufzeigt.

Intransparenz eliminieren

Nur selten hat die obere Führungsebene einen vollständigen Einblick in die Prozesse, die das Arbeitsklima bestimmen und das Leistungsniveau festlegen. Für die erfolgreiche Steuerung der eigenen Organisation ist es unerlässlich, über Messgrößen zu verfügen, die die weichen Erfolgsfaktoren (Zufriedenheit, Engagement oder Kündigungsbereitschaft) zuverlässig abbilden. Die von uns eingesetzten Messinstrumente erfassen die Situation objektiv und unterstützen Sie dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Erfassen Sie den aktuellen Status-quo und identifizieren Sie zuverlässig Handlungsbedarfe durch den Einsatz von sensiblen, wissenschaftlich fundierten Messinstrumenten.

Handlungsbedarfe identifizieren

Eine erfolgreiche Organisationsentwicklung setzt eine fundierte Organisationsdiagnose voraus, die die Sicht von Beschäftigten und Kunden berücksichtigt. Nur dadurch lassen sich sinnvolle und zielgerichtete Maßnahmen entwickeln, die die Zufriedenheit von Beschäftigten und Kunden nachhaltig und positiv beeinflussen.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Für die Identifizierung psychischer Belastungen sind verschiedene Methoden und Instrumente nutzbar. Als besonders effektiv und kostengünstig haben sich Beschäftigtenbefragungen erwiesen, da alle potentiell Beschäftigten berücksichtigt werden. Durch die hier genutzte Befragungsplattform werden die Ergebnisse für alle Bereiche und Ab­teilungen einer Organisation ausgegeben, damit schnell ein Überblick über den jeweilig existierenden Handlungsbedarf gegeben wird.

  • Informieren Sie sich jetzt!

  • Die mit * markierten Felder müssen ausgefüllt werden.
    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme einer elektronischen Speicherung und Verarbeitung meiner eingegebenen Daten zur Beantwortung meiner Anfrage zu. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@metriloop.de widerrufen werden.

Die Vorteile im Überblick:

  • Mit Praktikern entwickelte und geprüfte Fragebogeninstrumente
  • Schnelle Erhebung und Ergebnisaufarbeitung durch Online-Befragungen
  • Anonymität der Befragungsteilnehmer gewährleistet
  • Intuitive Ergebnisdarstellung, die unmittelbar für die Führungsarbeit genutzt werden kann
  • Erfüllung gesetzlicher Auflagen (Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen)

Das sagen unsere Nutzer:

Die gesamten Ergebnisse und Auswertungen der Befragungen waren in ihrer Aussage so detailliert, sachbezogen und verständlich, dass die Ergebnisse in Reinform den Befragungsteilnehmern vorgestellt werden konnten. Insbesondere die bereichsbezogenen Zusammenfassungen waren so aussagekräftig, dass sachbezogene Diskussionen geführt und Veränderungsprozesse erfolgreich eingeleitet werden konnten.
Ich gebe sehr gerne eine klare Empfehlung für dieses sehr hilfreiche Verfahren ab.

Jürgen Büstrin, Graf Recke Stiftung, Geschäftsführer des Seniorenheims Haus Berlin gGmbH, Neumünster

Darstellung der Befragungsergebnisse

Visualisierung auf Einrichtungsebene

Alle Ergebnisse auf einen Blick

Mittels "Heatmaps" werden die Ergebnisse der verschiedenen Teilbereiche einer Einrichtung übersichtlich nebeneinander dargestellt. Durch die farbliche Kennzeichnung wird die Aufmerksamkeit der Leitung auf die Bereiche gelenkt, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

Visualisierung auf Abteilungsebene

Detaillierte Betrachtung bei Gewährung von Anonymität

Auf der Team- bzw. Abteilungsebene wird durch Balkendiagramme verdeutlicht, wie die Punktwerte der Heatmap zustande kommen. Im Beispiel sehen wir das alarmierende Ergebnis des Arbeitsbereichs D2. Für die Geschäfts- und Einrichtungsleitung ein klares Signal zu handeln.